anstehende Termine

Keine Termine

Sonja Scholtes

Koordinatorin Dorfmoderation

Telefon +49 6507 702824
Mobil +49 15117323048
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Als gegen 18.00 Uhr die Wahllokale in der Region schließen, geht auch in der Minheimer Bürgerhalle ein langer Wahltag zu Ende. Bereits seit 8 Uhr morgens waren zahlreiche freiwillige Helfer aktiv und begleiteten die Minheimer Bürger durch die umfangreiche Wahl. Eine Besonderheit in diesem Jahr war das von der Jugend organisierte Wahl-Café vor der Bürgerhalle. In einem kleinen Pavillon wurde ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen für die Wähler angeboten. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf möchten die Jugendlichen zukünftige Projekte, wie die Gestaltung des Jugendraums, finanzieren.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer, die an der Durchführung der diesjährigen Wahl und des Wahl-Cafés beteiligt waren.

 

In Minheim soll die alte Tradition des Ausschellens wiederbelebt werden. Drei Bürger des Ortes haben sich bereit erklärt, das Amt zu übernehmen. Die Premiere ist gut angekommen.

Als Annelen Falkenburg, Joachim Lobüscher und Michael Scholtes mit Megafon, Glocke und Zettel losziehen, sind sie bester Laune, denn sie treten ihren ersten Weg als „Ausscheller“ durchs Dorf an. Verkünden wollen sie, dass das erste Minheimer Dorfcafé am nächsten Tag stattfindet, es dort Kuchen und Waffeln gibt und jeder ein Gedeck und ein Glas Wein mitbringen soll. Zuerst ist die Resonanz verhalten, aber schon nach kurzer Zeit kommen die Leute aus den Höfen, es gehen Fenster auf und die Minheimer hören sich an, was die drei zu sagen haben. Dabei bekommen sie sehr viel Zustimmung. „Toll, dass das wieder gemacht wird“, sagt einer der Anwohner. Von einigen werden sie auch fotografiert. Und manchmal müssen sie ihre Botschaft wiederholen, wenn die Leute den Anfang nicht mitgekriegt haben.

Eine Anleitung oder Tipps, wie sie an ihr neues Ehrenamt herangehen sollen, brauchen die drei nicht. Joachim Lobüscher sagt lachend: „Wir haben unseren Ausscheller ja jahrzehntelang gehört.“ Mit „ihrem“ Ausscheller meinen sie Josef Simon. Er hat bis vor etwa sieben Jahren im Ort kundgetan, wann es Erbsensuppe bei der Feuerwehr gab, was der Frauenverein für Veranstaltungen hat und Ähnliches. Einen Tag vor den Veranstaltungen ist er bestens ausgerüstet zur Erinnerung noch einmal durchs Dorf gefahren. Sein Megafon hatte er am Fahrrad festmontiert. Und es war mit einem Mikrofon, durch das er gesprochen hat, verbunden. Seine Glocke war ebenfalls immer mit dabei. Die hat er den drei neuen Ausschellern für deren Premiere sogar ausgeliehen. Auf dem Weg durchs Dorf treffen sie ihn. Er freut sich, dass die Tradition wiederbelebt wird. „Die drei machen das gut“, erklärt er. Dann ziehen sie weiter und halten an den Kreuzungen und Knotenpunkten im Ort an, um ihre Informationen, die sie natürlich auf Minheimer Platt verkünden, weiterzugeben. „Wichtig ist auch, dass man das Ganze mit Humor rüberbringt. Die Informationen müssen stimmen, aber das muss ja nicht stocksteif sein“, sagt Annelen Falkenburg. Und das gelingt ihnen auch. Damit es für alle gleich anstrengend ist, wechseln sie sich mit Glocke, Megafon und Zettel ab. Mehr als eine Stunde haben sie für ihre Tour eingeplant. „Je nachdem, ob wir noch was zu trinken angeboten bekommen, sonst kann es auch länger dauern“, meint Michael Scholtes augenzwinkernd. „Aber wir wollen das für die Gemeinschaft im Dorf machen, und die Kommunikation untereinander wieder ins Dorf und auf die Straße holen“, ergänzt Joachim Lobüscher.

Das war auch der Grundgedanke bei der Dorfmoderation, die seit August im Ort organisiert wird. Sonja Scholtes, Koordinatorin der Dorfmoderation sagt: „Wir haben eine Arbeitsgruppe Dorfgemeinschaft. Und da ist die Idee entstanden, das Ausschellen wieder zu beleben. Die Umsetzung war nicht schwierig. Ich habe ein wenig herumgefragt und schnell die Zusagen der drei bekommen.“

Text: Christina Bents, Klausen

Am 3. Mai fanden sich zahlreiche Minheimer Bürger zum ersten Minheimer Dorf-Café am Generationenplatz ein. Edith Becker eröffnete die Veranstaltung im Namen des Dorftreff-Teams mit einer kurzen Ansprache. Anschließend konnten sich die anwesenden Bürger im voll besetzten Proberaum bei Kaffee, Kuchen und frisch gebackenen Waffeln über die verschiedensten Themen austauschen. Auch der Generationenplatz fand seinem Namen alle Ehre und wurde von den zahlreichen Kindern ausgiebig genutzt.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Kuchenspendern, die zum Gelingen des Ersten Minheimer Dorf-Cafés beigetragen haben.

Die nächste Veranstaltung ist auch schon geplant. Im Rahmen der Europawahl lädt die Minheimer Jugend am 26. Mai von 13 – 18 Uhr zum Wahl-Café im Proberaum des Musikvereins ein.

Im Rahmen der laufenden Dorfmoderation versammelten sich am 13.03.2019 einige Minheimer im Bürgerhaus, um beim gemeinsamen Dorfgespräch über die Dorfgemeinschaft innerhalb der Gemeinde zu sprechen. Unter der Leitung von Sonja Scholtes wurde das Dorfgespräch mit einem kurzen Rückblick auf die 1. Minheimer Bürgerwerkstatt begonnen.

Auch an der Bürgerwerkstatt wurde bereits über die Gemeinschaft in Minheim gesprochen. Fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft war vor einigen Jahren der „Ausscheller“, der regelmäßig mit dem Fahrrad durchs Dorf fuhr und die wichtigsten Neuigkeiten ausrief. Diese jahrelange Tradition soll in Zukunft wieder fortgeführt werden.  

Auch die vielen Veranstaltungen wie das Straßenfest, die Kirmes oder die zahlreichen Hoffeste tragen ihren Teil zu einer funktionierenden Dorfgemeinschaft bei. Oft fehlt bei diesen Veranstaltungen eine leitende Kraft, die die Organisation federführend übernimmt, doch das soll sich in Zukunft ändern, denn in einer Sache waren sich alle einig… Es finden sich immer ausreichend engagierte Helfer für die Veranstaltungen und Projekte im Dorf. So auch am karnevalistischen Vormittag, der von der Tagespflege Edith Becker initiiert wurde und für ein volles Bürgerhaus sorgte.

Um die Dorfgemeinschaft auch in Zukunft aktiv zu stärken, möchten die Minheimer am 03.05.2019 ab 15.30 Uhr einen ersten „Dorftreff“ mit Kaffee und Kuchen für interessierte Bürger veranstalten. Auch darüber hinaus sollen weitere Veranstaltungen dieser Art ausgerichtet werden.

Aufwärts